Am 17.06.2025 übergaben die Hobbyfotografen Peter Jönsson und Rainer Münchow dem Horster Ortsarchiv über 4.000 Fotodateien von mehr als 2.000 Gebäuden, die auf dem Gebiet der Gemeinde Horst stehen. Die Bilder entstanden vom 14.05.2024 bis zum 10.04.2025 im Auftrag des Horster Ortsarchivs.
Die nun erhaltenen Aufnahmen dokumentieren den aktuellen Gebäudebestand von Horst. Sie werden archiviert und verzeichnet. Sie können im Ortsarchiv angesehen und ggf. bestellt werden.
Das Ortsarchiv hofft, dass diese neue Fotosammlung künftig ähnlich intensiv wie das Fotoalbum „Horst in Holstein 1934“ genutzt wird. Dieses Album ist anlässlich der 700 Jahr-Feier der Gemeinde Horst entstanden. In ihm ist u. a. jedes um 1934 in Horst existierende Haus abgebildet. Besagtes Album ist für die Arbeit des Ortsarchivs ein außergewöhnlicher historischer „Schatz“: Immer wieder verwendet es einzelne Fotos aus dem Album, um zu verdeutlichen, wie sich das Aussehen und ggf. auch die Funktion einzelner Häuser im Laufe der Jahre verändert hat.
Zur Übergabe der Bilddateien war auch der Horster Bürgermeister Jörn Plöger ins Ortsarchiv gekommen. Er hatte die Fotoaktion befürwortet und alle Besitzer aufgerufen, das Fotografieren ihrer Häuser zuzulassen. Bürgermeister Plöger bedankte sich bei Peter Jönsson und Rainer Münchow für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und überreichte beiden ein Präsent.
Danach übergaben die beiden Hobbyfotografen ihre Bilddateien dem Bürgermeister als Vertreter der Gemeinde Horst. Dieser reichte sie an Werner Schlüter weiter. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit. Werner Schlüter erläuterte, weshalb Peter Jönsson und Rainer Münchow beauftragt worden sind und warum die nun erhaltenen Fotos für die Arbeit des Ortsarchivs wichtig sind.
In der anschließenden Gesprächsrunde äußerten die beiden Fotografen unter anderem: „Wir waren uns überhaupt nicht im Klaren darüber, welcher Arbeitsaufwand ein solches Projekt in sich birgt. Erst mit Beginn der Arbeit wurde uns klar, dass neben der fotografischen Arbeit zunächst einmal eine systematische Erfassung aller Objekte unumgänglich war. Man läuft ja nicht nur einfach durch die Straßen und drückt auf den Auslöser der Kamera. Mal erlaubt der Stand der Sonne kein sinnvolles Foto, mal ist die Belaubung störend, mal lässt das Wetter gar keine Arbeit zu, mal wollen Bewohner wissen, warum wir fotografieren. Es war ein interessanter, abwechslungsreicher Job.“
„Es war auch ein Gang durch die Gesellschaft. Deutlich erlebbar wurde das Sicherheitsbedürfnis der Menschen, einmal in der Art und Weise, wie das eigene Haus, das Grundstück durch Hecke und Zaun abgeschirmt wird, ein andermal, dadurch, dass ein Ablichten des eigenen Hauses durch Fremde als tendenzielle Gefahr wahrgenommen wurde. Lediglich fünf Bewohner hatten Einwände gegen ein Ablichten ihres Hauses. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass das Ortsarchiv und dessen Tätigkeit insgesamt sehr positiv wahrgenommen wird.“
Rainer Münchow und Peter Jönsson übergeben ihre Fotodateien
an Bürgermeister Jörn Plöger, 17.06.2025
Foto: Michael Krueger