Der Horster Ortskern auf Luftbildern 1959 und 2002

 

Von unserem Ort sind nach dem 2. Weltkrieg in unregelmäßigen Abständen Luftbilder aufgenommen worden.

Die ältesten, uns bekannten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1954.

Nachstehend sehen Sie ein Foto, das 1959 entstanden ist.

Ortskern Horst um 1959

Foto:  Hamburger Aero Lloyd
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)

Dieses Bild zeigt den Ortskern mit Am Markt, Elmshorner Straße, Schulstraße, Jahnstraße und Gärtnerstraße. Gut zu erkennen sind die Kirche, die Sparkasse Horst (heute: Büros), die Gastwirtschaften „Stadt Hamburg“ (heute: „Lorado Grande“), „Deutsches Haus“ (heute: Neubau mit REWE-Markt) und „Zur Börse“ (heute: Neubau Sparkasse Westholstein). Zu sehen sind die 1955 eingeweihte Schule (heute. Vereinshaus „Op de Host“), das alte Schulgebäude (heute u.a.: Ganztagsbetreuung für die Grundschule und Kleiderkammer), das Haus mit den Lehrerwohnungen (heute: Parkplatz) und das Geschäftshaus Am Markt 9 (heute: Neubau mit Wohnungen). Seinerzeit waren die hier gezeigten Abschnitte der Heimstraße, des Kirchenstiegs und der Friedhofstraße noch nicht besiedelt. Die heutigen Straßen Birkenweg, Wilhelm-Struve-Straße und Vogtskamp waren noch Felder. Am Wilhelm-Busch-Weg standen wenige Häuser.

Am 10.10.2002 entstanden u.a. folgende Fotos des fast identischen Areals, allerdings aus einem anderen Blickwinkel als 1959.

Ortskern Horst

Foto:  Andy Meckel, Glückstadt
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)

Im oberen Drittel ist die Elmshorner Straße sowie ein Teil der Fritz-Reuter-Straße zu sehen. In der Bildmitte befinden sich die in der Friedenstraße stehenden Wohnblöcke und das im Jahr 1959 eingeweihte Horster Altenheim (heute: Wohnungen). Vorne sind die niedrigen Reihenhäuser mit Altenwohnungen zu sehen, die sich in der Heimstraße befinden. Links sind die Arztpraxis und darüber einige Häuser am Kirchenstieg zu erkennen.

Ortskern Horst

Foto:  Andy Meckel, Glückstadt
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)

Rechts sind die Kirche und der Gemeindepark zu sehen. Vorne rechts ist der zum derzeitigen REWE-Markt gehörige Parkplatz zu erkennen. Dem schließen sich links die Am Markt stehenden Gebäude an. Das Geschäftshaus Am Markt 9 mit den dahinterliegenden, aber schon vor Jahren stillgelegten Horster Lichtspielen existiert noch. Gegenüber liegt das Geschäftshaus, in dem sich heute ein Fitness-Studio und eine Zahnarztpraxis befinden, und das alte Schulhaus, das heute u.a. die Ganztagsbetreuung der Grundschule und die Kleiderkammer beherbergt. Die Jahnstraße ist wesentlich stärker als 1959 besiedelt. Das Wohngebiet Jahnring entsteht. Der Sportplatz an der Jahnstraße ist noch in Betrieb.

Ortskern Horst

Foto:  Andy Meckel, Glückstadt
(Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.)

Im oberen Drittel ist die Bebauung in der Schulstraße und Elmshorner Straße zu erkennen. Die Straßen Birkenweg, Wilhelm-Struve-Straße, Vogtskamp und Wilhelm-Busch-Weg sind vollständig bebaut. Der Sportplatz im Birkenweg (rechts unten) existiert noch. Die Neuapostolische Kirche im Wilhelm-Busch-Weg wird als Gotteshaus benutzt. Die Tankstelle Nagel (links oben) ist im Betrieb.

Weitere Luftbilder des Ortes aus unterschiedlichen Zeiten sind im Ortsarchiv erhältlich.

Ortsarchiv sucht Unterlagen aller Art über ehemalige Horster Geschäfte

 

Während des nächsten Horster Adventsmarktes möchte das Ortsarchiv eine Ausstellung über die früher in Horst ansässigen Geschäfte zeigen.

Für diese Ausstellung sucht das Ortsarchiv Dias, Fotos, Videos u. ä., die diese Geschäfte von außen und innen sowie ihre Waren, ihre Inhaber, ihre Angestellten und Kunden zeigen. Von Interesse sind zudem Dokumente wie z. B. Baupläne, allgemeine Geschäftsunterlagen, Rechnungen, Werbeanzeigen, Werbegeschenke sowie ggf. ausgegebene Rabattkarten und -marken dieser Firmen.

 

weiterlesen ...

 


 

Ortsarchiv sucht Unterlagen aller Art über die Eisenbahn in Horst

 

Die AG Horster Ortsarchiv in der VHS Horst e.V. und der ModellEisenbahnClub Horst/Elmshorn (MECHE) wollen im Frühjahr 2024 eine gemeinsame Veranstaltung durchführen.

Dabei möchte das Ortsarchiv über die Geschichte der Eisenbahn in Horst informieren. Im Rahmen einer Ausstellung soll insbesondere darauf eingegangen werden, welche Bedeutung die Eisenbahn und der Bahnhof in Hackelshörn im Laufe der Geschichte für die Entwicklung von Horst und seine Umgebung gehabt hat. Zudem soll an den „schleichenden“ Niedergang des Bahnhofs ab 1967 erinnert werden. Dieser führte z. B. dazu, dass dort am 30.05.1987 letztmalig Reisezüge hielten. Vermutlich wird ein weiterer Teil der Ausstellung dem neuen Haltepunkt gewidmet, der am 14. Dezember 2003 am Heisterender Weg eingeweiht worden ist.

 

weiterlesen ...