Anfang 1997 hatten Gudrun Drenske, Hans-Otto Nöhren und Werner Schlüter die Idee, ein privates Archiv für Horst zu gründen. Sie wollten damit Privatpersonen, aber auch Firmen, Institutionen, Vereinen etc. ermöglichen, nicht mehr benötigte Dokumente, Fotos, Filme und Ähnliches mit Heimatbezug dort abzugeben, um diese der Nachwelt zu erhalten. Auslöser waren Aktenordner mit Zeitungsausschnitten über die Horster Kommunalpolitik, die bei einer Wohnungsauflösung gefunden wurden.
Um die Vorteile eines eingetragenen Vereins nutzen zu können, ohne einen eigenen Verein gründen zu müssen, wurde beschlossen, sich der VHS Horst anzuschließen. Am 17.04.1997 fand das erste öffentliche Treffen der AG in den damaligen Räumlichkeiten der VHS, Ernst-Barlach-Straße 2, statt. Seit Herbst 1997 werden die Aktivitäten des Ortsarchivs offiziell als Kurs der Horster Volkshochschule angeboten.
Das Horster Ortsarchiv bezog 1998 einen eigenen Raum im Horster Amtsgebäude. Seit Anfang 2014 befindet es sich im Horster Vereinshaus.
In der Vergangenheit haben viele Privatpersonen, aber auch Firmen, Institutionen, Vereine etc. dem Archiv eine Menge ortsgeschichtlich interessanter Dokumente aller Art übergeben. Zudem werden die Bestände durch eigene Forschungen in anderen Archiven und Zukäufe stetig ergänzt.
Die Bestände des Ortsarchivs sind Eigentum der Gemeinde Horst. Sie werden von den aktuell acht ehrenamtlichen Mitgliedern geordnet, ausgewertet, verzeichnet, archivgerecht aufbewahrt und bei Bedarf digitalisiert.
Als wichtigstes Einzelstück des derzeitigen Bestandes gilt ein Album mit hunderten Fotos, das die Kirchengemeinde der Gemeinde Horst anlässlich ihrer 700-Jahr-Feier geschenkt hat. Es zeigt u. a. alle in Horst und Umgebung um 1934 existierenden Gebäude.
Die aus den Archivalien gewonnenen Informationen werden bei Bedarf Privatpersonen, Firmen, Institutionen, Vereinen etc. zur Verfügung gestellt. Sie finden Eingang in verschiedene Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Ortsarchivs, einzelner seiner Mitglieder oder Dritter.
Seit seiner Gründung bereichert das Horster Ortsarchiv mit seinen heimatbezogenen Ausstellungen, Dorfführungen, Vorträgen und vergleichbaren Aktivitäten das kulturelle Leben in Horst. Es präsentiert regelmäßig seine Arbeit auf dem Neujahrsempfang, während der Horster Woche und dem Adventsmarkt.
Zudem hat das Ortsarchiv die Aktion „Horst macht Geschichte“ ins Leben gerufen. Unterstützt von der Gemeinde und finanziert durch Spenden wird mit dieser Aktion auf ortsgeschichtlich Interessantes hingewiesen. In diesem Zusammenhang wurden z. B. der Horster Schandpfahl und die Dorfpumpe errichtet sowie an einigen Gebäuden blaue Schilder mit historischen Informationen angebracht.
Gelegentlich betreut das Ortsarchiv Schülergruppen der Jacob-Struve-Schule bei der Bearbeitung ortsgeschichtlich relevanter Themen.
Das bislang größte Projekt des Horster Ortsarchivs war die Herausgabe des Horster Lexikons. Dieses erschien 2009 anlässlich des 775jährigen Bestehens von Horst. Es umfasst über 1.200 Stichwörter und ist reich bebildert.
Das Horster Ortsarchiv finanziert seine Arbeit durch einen Zuschuss der Gemeinde Horst, durch Spenden von Einzelpersonen, Betrieben und Institutionen sowie durch Verkäufe seiner Veröffentlichungen und der von ihm geschaffenen „Horster Alkoholika“. Zudem darf es seinen Raum im Vereinshaus kostenlos nutzen.
Das Ortsarchiv bedankt sich für das Vertrauen in der Bevölkerung und die jahrelange Unterstützung seiner Arbeit durch die Gemeinde und die VHS Horst.
Es verzichtet auf einen offiziellen Empfang anlässlich seines Jubiläums. Stattdessen wird es mit verschiedenen, über dieses Jahr verteilten, öffentlichen Veranstaltungen auf seine Arbeit aufmerksam machen.
Eine ausführliche Dokumentation über die Arbeit des Horster Ortsarchivs seit seiner Gründung enthält die < hier > herunterladbare Chronik.
Fotos von Aktivitäten des Horster Ortsarchivs
2022-25_Jahre_Horster_Ortsarchiv
25 Jahre Horster Ortsarchiv
SlideshowJubi01.jpg
Erstes öffentliches Treffen der Arbeitsgruppe Horster Ortsgeschichte am 17.04.1997 in der VHS Horst.
Foto: B. VölzSlideshowJubi02.jpg
Veranstaltung der Arbeitsgruppe Horster Ortsgeschichte am 20.02.1998 in „Stadt Hamburg“
Foto: B. VölzSlideshowJubi03.jpg
Bürgermeister Feldmann dankt Horster Bürgern am 20.02.1998 für die Ermittlung von Daten zum Horster Fotoalbum von 1934
Urheber unbekanntSlideshowJubi04.jpg
Befragung während des Adventsmarktes 2000 zum Thema „Flucht und Vertreibung“
Urheber unbekanntSlideshowJubi05.jpg
Alle Mitglieder des Horster Ortsarchivs im Jahr 2002
Urheber unbekanntSlideshowJubi06.jpg
Ausstellung im Schlosspark von Sanniki (Polen) am 02.08.2003
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi07.jpg
Ausstellung zum Erntedankfest 2004
Foto: Astrid Kluck-KruegerSlideshowJubi08.jpg
Ausstellung aus dem Nachlass von Horst Jensen am 21.06.2005
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi09.jpg
Stand des Ortsarchivs auf der Ehrenamtsmesse am 26.02.2006
Foto: Astrid Kluck-KruegerSlideshowJubi10.jpg
Mitglieder vom Klosterarchiv Uetersen am 16.05.2006 im Raum des Ortsarchivs zu Gast
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi11.jpg
Stand des Ortsarchivs zur Horster Woche am 07.07.2007
Foto: Astrid Kluck-KruegerSlideshowJubi12.JPG
Übergabe der von Mitgliedern des Ortsarchivs verfassten Geschichte der Horster Brandgilde von 1557 am 01.09.2007
Foto: Hermann MohrdieckSlideshowJubi13.jpg
Ausstellung zum Neujahrsempfang am 11.01.2009
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi14.jpg
Stand des Ortsarchivs auf dem Eröffnungsabend der Horster Woche am 09.07.2009
Foto: Astrid Kluck-KruegerSlideshowJubi15.jpg
Mitglieder des Ortsarchivs am 14.06.2011 bei der Vorbereitung der Ausstellung zur Horster Woche
Foto: Astrid Kluck-KruegerSlideshowJubi16.jpg
Eröffnung der Ausstellung „Leben unter deutscher Besatzung“ am 24.06.2011
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi17.jpg
Kirchenführung durch Werner Schlüter am 04.12.2011
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi18.jpg
Ausstellung zum Adventsmarkt 2011
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi19.jpg
Ausstellung zum Neujahrsempfang am 08.01.2012
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi20.jpg
Verlegung des Stolpersteins für Anna Wieneg durch Gunter Demnig am 03.03.2012
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi21.jpg
Eröffnung der Ausstellung über die Geschichte des Amtes Horst-Herzhorn am 23.03.2013
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi22.jpg
Gäste im Ortsarchiv anlässlich der Einweihung des Vereinshauses am 12.01.2014
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi23.jpg
Eröffnung der Ausstellung „Im Sommer sinkt die Schülerzahl auf 3-4 hinab“ am 04.04.2014
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi24.jpg
Dorfrundgang mit Holger Reimers am 11.10.2014
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi25.jpg
Ausstellung zum Tag des offenen Ortsarchivs am 29.11.2015
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi26.jpg
Amtschef Lantau und Amtsvorsteher Mohrdiek am 08.03.2016 zu Gast im Ortsarchiv
Foto: Michael PlataSlideshowJubi27.jpg
Ausstellung zur Horster Woche am 02.06.2016
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi28.jpg
Ausstellung zum Jubiläum der Meierei Horst am 10.09.2016
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi29.jpg
Ansprache des Bürgermeisters Mohrdiek anlässlich des 20jährigen Bestehens des Ortsarchivs am 08.04.2017
Foto: Manuela BöttgerSlideshowJubi30.jpg
Mitglieder des Ortsarchivs zu Gast im Landesamt für Denkmalpflege am 18.06.2018
Foto: Cornelia FehreSlideshowJubi31.jpg
Ausstellung zur 250-Jahr-Feier der St. Jürgen-Kirche am 04.11.2018
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi32.jpg
Ausstellung zum Adventsmarkt 2018
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi33.jpg
Rudolf Riep übergibt am 17.08.2019 dem Ortsarchiv SPD-Protokollbücher
Foto: Elly BöttgerSlideshowJubi34.jpg
Ausstellung zum Adventsmarkt 2019
Foto: Michael KruegerSlideshowJubi35.jpg
Ausstellung zum 60jährigen Jubiläum der Horster Pfadfinder*innen am 31.10.2020
Foto: Astrid Kluck-KruegerSlideshowJubi36.jpg
Alle Mitglieder des Horster Ortsarchivs am 04.02.2022
Foto: Hans-Willi Böttger
Zum Vergrößern bitte auf das jeweilige Bild klicken.